Bei seinem ersten Aufenthalt in Sils Maria (im Jahr 1881) empfand Nietzsche den Ort als eine „ewige heroische Idylle“, und er bezeichnete ihn als den „lieblichsten Winkel der Erde“. Damals kam ihm bei einer seiner Wanderungen der „Zarathustra-Gedanke“, der mit einem merkwürdigen Erleuchtungs- und Berufungserlebnis verbunden war und damit den Wendepunkt in Nietzsches Leben und Schaffen markierte.
Dieses Buch geht der Verwandlung nach, die damals mit Nietzsche geschah und ihn zum Dichter-Denker des Zarathustra machte. Zugleich zeigt es, weshalb Sils Maria zu Nietzsches „Sommerresidenz“, zu seinem Lieblingsort wurde, dem seine Dankbarkeit „das Geschenk eines unsterblichen Namens“ machte.
Der Autor Frank Ackermann, Philosoph und Schriftsteller, lebt in Stuttgart, wo er „Das philosophische Café im Museum Hegel-Haus“ leitet. Unter dem Motto „Vom Hegel-Haus zum Nietzsche-Haus“ organisierte er mehrere Kultur- und Literaturreisen nach Sils Maria. Aus den dabei gehaltenen Vorträgen und Lesungen, den Gesprächen und Wanderungen ist das vorliegende Buch entstanden.
Die Photographin Manu HarmsSchlaf ist ausgebildete Photographin und lebt in Stuttgart. Seit Jahrzehnten ist sie als Photojournalistin tätig, vor allem in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Theater. Daneben leitet sie die Photowerkstatt im Künstlerhaus Stuttgart. Mehrfach zeigte sie ihre Photoarbeiten in Gruppen- und Einzelausstellungen. Ihre künstlerische Zusammenarbeit mit Frank Ackermann führte bereits zu mehreren gemeinsamen Veröffentlichungen; die Photographien für dieses Buch entstanden bei den von ihm geleiteten Literaturreisen.
(vergrößerte Ansicht des Buches)
25 €,100 S. 210 x 148 mm, 17 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-944137-78-0