Museum Hegel-Haus, Samstag, den 8. Februar 2025, 10:30h
Kostenbeitrag: 10 Euro, inkl. Kaffee/Brezeln oder Hefezopf
Joseph Alois Schumpeter gilt als einer der wichtigsten Analytiker des Kapitalismus. Seine Metapher der Schöpferischen Zerstörung ist genauso bekannt, wie seine typologischen Beschreibungen des Unternehmers. Sind Unternehmertum und Erfindertum gleichzusetzen? Welche Bedeutung wird der Kreativität beigemessen? Welche Überschneidungen und Abgrenzungen gibt es zur Kunst?
Nach einer kurzen Einführung in die Schumpetersche Sichtweisen wird ein Gespräch geführt, in dem erklärt und mit Beispielen dargelegt wird, wie die Themen Unternehmer, Erfinder und Künstler von Philosophen wie Immanuel Kant und Friedrich Dessauer behandelt und bewertet werden (bzw. würden).
Oliver Basel, Jahrgang 1968. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Leiter einer Bildungseinrichtung in Süddeutschland. Hobbys: „Lesungen und Sonderformate“ im sozialwissenschaftlichen Themenspektrum. – Zu Igor Wroblewski: siehe 25. Januar 2024.
Igor Wroblewski, Jahrgang 1981, Studium der Philosophie in Breslau und Tübingen, ist seit Jahren als selbstständiger Philosophiedozent an mehreren Volkshochschulen in Baden-Württemberg tätig. Hobbys: Musik, Kochen, lange Strecken laufen (gerne dabei philosophierend), Tango tanzen.